Mit der erste vereinsinterne Fußball-Ferienschule im Kyffhäuserkreis startete unser Verein bereits
im Jahr 2022.
Dass die Projektgründung unserer Fußballferienschule ein Volltreffer ins Schwarze war, spiegelte uns die rege
Nachfrage ein ums andere Mal wieder. Nun möchten wir den nächsten Schritt gehen und unser Vorhaben für die Teilnehmenden
ab diesem Jahr noch spezifischer und somit zielbringender gestalten. Deshalb haben sich die Organisatoren, rund um
Nachwuchskoordinator Silvio Beer dazu entschlossen, unsere Ferienfreizeit umzustrukturieren. Dies bedeutet im Detail:
Teilnehmerkreis:
Wir bieten euch ab diesem Jahr drei verschiedene Modelle, welche für
- Beginner
- Fortgeschrittene
- Torhüter
ausgelegt sind. Dadurch soll jeder Teilnehmer exakt nach seinen persönlichen Bedürfnissen trainiert werden können.
1. Beginner
Beginner ist für uns kein negativer Begriff. Vielmehr zeigt er uns, welchen Fokus wir von Anfang an legen,
um einen sportlich nachhaltigen Werdegang zu initiieren. In der Fußballferienschule für Beginner werden die
ersten Basics im Grundlagenbereich erarbeitet.
Die Leitung erfolgt durch einen ausgebildeten Pädagogen und B-Lizenztrainer. Alle Haupttrainer haben mind.
die C-Lizenz, die Co.-Trainer mind. den Basis-Coach oder den DFB-Junior-Coach und sind im Verein verwurzelt.
Wer?
- 6 - 10-jährige Kinder, welche den Fußball, neue Freunde und den Verein kennenlernen möchten
bzw. bisher noch kein gesamtes Jahr Fußball gespielt haben
Was?
- 3 Tage
- 5 Trainingseinheiten
- 1x Freizeitangebot mit Bildungscharakter
- mind. 3 außersportliches Angebot in der Mittagspause
- inkl. Mittagsversorgung
- inkl. Trainingskleidung
- max. 30 Teilnehmer
2. Fortgeschrittene
Die Fortgeschritten werden gezielt in den technischen sowie individualtaktischen Grundlagen
ausgebildet. Im diesem Format stehen somit das Dribbling, Passen und das Zweikampfverhalten
im Fokus. Die Umsetzung der Trainingseinheiten wird nach dem Aktivieren-Spielen-Üben-Spielen
Prinzip gestaltet. Damit stellen wir den Transfer des Erlernten sicher und können gezielt
sowie individuell korrigieren.
Alle Haupttrainer haben mindestens die C-Lizenz, die Co-Trainer mindestens den Basis-Coach oder
den DFB-Junior-Coach und sind im Verein verwurzelt. Alle Trainer verfügen über mehrjährige Erfahrung
als Spieler und Vereinstrainer.
Wer?
- 9 - 12-jährige Kinder, welche bereits mind. zwei Jahre fußballerische Erfahrung haben (im besten Fall
im Vereinsfußball)
Was?
- 4 Tage
- 6 Trainingseinheiten
- 2 Freizeitangebote
- 4x außersportliches Angebot zu sportrelevanten Themen in den Mittagspause (z.B. gesunde Ernährung und
Lebensweise, Gewaltprävention oder Demokratiebildung)
- inkl. Mittagsversorgung
- inkl. Trainingskleidung
- max. 30 Teilnehmer
3. Torhüter
Für uns ist der Torhüter der 11. Feldspieler, welcher den Ball gezielt mit den Händen aufnehmen darf. Somit kommt
dieser Position eine gesonderte Rolle im Spiel zu. Der moderne Torhüter kann den Ball nicht nur mit all seinem
Können halten, sondern ist ebenso in der Lage das Spiel in unterschiedlichster Weise zu eröffnen, dieses zu
beobachten und daraus wichtige Schlüsse zu ziehen. In der Fußballferienschule für Torhüter werden die
positionsspezifischen Techniken sowie die technischen und individualtaktischen Grundlagen ausgebildet und gefestigt.
Wer?
- 9 - 16-jährige Kinder mit mind. einem Jahr Erfahrung auf der Torhüterposition
Was?
- 4 Tage
- 6 Trainingseinheiten
- 2 Freizeitangebote
- 4x außersportliches Angebot zu sportrelevanten Themen in den Mittagspause (z.B. gesunde Ernährung und
Lebensweise, Gewaltprävention oder Demokratiebildung)
- inkl. Mittagsversorgung
- inkl. Trainingskleidung
- max. 10 Teilnehmer